Heilpädagogische Förderung


Warum Heilpädagogik?

Viele Kinder geben uns heute Rätsel auf. In ihrem praktischen und sozialen Leben sind sie häufig eingeschränkt und stellen ihr nahes Umfeld oft vor große Herausforderungen.
Auch wenn es zunächst nicht offensichtlich ist, so trägt doch jedes Kind die Lösung seines Rätsels in sich selbst.

Die Heilpädagogik geht davon aus, dass in jedem Kind ein gesundes Ich zu finden ist, das sich verwirklichen möchte. Es kann sein, dass es durch körperliche oder milieubedingte Einflüsse in seiner Entfaltung beeinträchtigt wird. Durch ihre Methoden fördert, pflegt und stärkt die Heilpädagogik die gesunden, individuellen Kräfte des Kindes. Eine heilende Erziehung beginnt dann, in der alle Beteiligten an den Widerständen wachsen, so dass Eltern und Kinder sich in ihrem Lebensumfeld wieder wohl und ganz dazu gehörig fühlen können


Ziel

Ziel meiner Arbeit ist es, jedes Kind mit Einfühlungsvermögen in seinen Fähigkeiten und Stärken zu fördern und verschüttete Ressourcen zu aktivieren. Denn es kommt darauf an, dass das Kind sich verstanden fühlt. Auf dieser Basis entwickelt sich dann ein gezielter Ausgleich vorhandener Schwächen.

Selbstverständlich arbeite ich mit Ärzten, Lehrern, Erziehern und anderen Therapeuten zusammen.
Für die Behandlung besteht die Möglichkeit einer Kostenübernahme durch das Jugendamt.

Die Kultur wird immer ungesunder werden, und die Menschen werden immer mehr und mehr aus dem Erziehungsprozess einen Heilungsprozess zu machen haben gegen dasjenige, was in der Umgebung krank macht.

Rudolf Steiner (1.9.1919)

Angebot

Beratung im System

Kinder, Eltern, soziale Einrichtungen und Behörden

Ich arbeite mit Säuglingen, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen und chronischen Erkrankungen, die in folgenden Bereichen Besonderheiten aufweisen:

  • Wahrnehmung, Sinnesverarbeitung,
  • Koordination
  • Sprache und Spracherwerb
  • Spiel– und Sozialverhalten
  • Aufmerksamkeit und Lernen
Therapie & Begleitung von Kindern
  • Heilpädagogische Früh– und
  • Entwicklungsförderung
  • Wahrnehmungs- und Sinnesförderung
  • Sprachförderung
  • Behandlung von Verhaltensbesonderheiten: Ängste, Aggressivität
  • ADHS – Therapie: Aufmerksamkeitsproblematik, Überaktivität, Zurückgezogenheit, Konzentrationsschwäche
  • Spielanbahnung
  • Behandlung von Lernschwächen: Legasthenie, Dyskalkulie
  • musikalisch – künstlerische Förderung
  • u.a.
Unterstützung für Eltern
  • Eltern– und Familienberatung
  • Elterngruppen
  • Kurse: Babymassage, Eltern-Kind-Gruppen: Spiel und Gespräch, Singen für Eltern und Babies/Kinder
  • Vorträge
Angebote für Einrichtungen
  • Beratung
  • Fortbildungen
  • Seminare